Photovoltaik im Faktencheck: Stromversorgung, Ausbauziele und Investitionschancen über den Marktplatz

Deutschland befindet sich im Wandel von fossilen und nuklearen Energieträgern – hin zu einer nachhaltigen Energiezukunft. Eine Schlüsselrolle in diesem Übergang spielt die Photovoltaik. Als führender Marktplatz für Photovoltaikanlagen beleuchten wir den aktuellen Stand, die Ausbauziele bis 2030 und zeigen auf, warum der Einstieg in Solarenergie jetzt besonders attraktiv ist.

Wo stehen wir aktuell?

Die Photovoltaik ist in den letzten Jahren deutlich gewachsen – besonders 2024 brachte einen großen Schritt nach vorn:

  • Von 2013 bis 2018 lag der durchschnittliche Zubau bei lediglich 1,9 GWp pro Jahr.
  • 2024 hingegen wurden beeindruckende 16,9 GWp neu installiert.
  • Damit stieg die gesamt installierte Leistung auf rund 100 GWp, verteilt auf über 4,8 Millionen Anlagen

Quelle: Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland, Harry Wirth, Frauenhofer ISE


Wohin geht die Reise?

Um den Energiebedarf Deutschlands vollständig mit erneuerbaren Quellen zu decken, braucht es einen massiven PV-Ausbau – das zeigen auch die politischen Zielvorgaben:

  • Laut EEG 2023 soll die PV-Leistung bis 2030 auf 215 GWp,
    bis 2040 auf 400 GWp steigen.
  • Der jährliche Netto-Zubau soll schrittweise auf bis zu 22 GWp anwachsen.
  • Zusätzlich kommen immer mehr Ersatzinstallationen alter Anlagen hinzu – bei einer typischen Lebensdauer von 30 Jahren.

Beitrag zur Stromversorgung: Was leistet PV schon heute?

Die Zahlen sprechen für sich:

  • Im Jahr 2024 erzeugte die Photovoltaik geschätzt 72,6 TWh Strom – das entspricht rund 14 % des Bruttostromverbrauchs in Deutschland.
  • Alle erneuerbaren Energien zusammen machten 53 % des Stromverbrauchs aus.
  • An sonnigen Tagen deckt Solarstrom bereits jetzt über zwei Drittel des Bedarfs – ein Vorgeschmack auf die Zukunft.
     

Quelle: Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland, Harry Wirth, Frauenhofer ISE


Blick nach vorn: PV als Treiber der Energiewende

Bis 2030 wird ein Bruttostromverbrauch von rund 658 TWh erwartet. Mit dem geplanten Ausbau auf 215 GWp könnte Photovoltaik rund 30 % dieses Bedarfs decken – bei insgesamt 80 % Erneuerbaren-Anteil.

Doch dafür braucht es nicht nur neue Anlagen, sondern auch clevere Lösungen für zentrale Herausforderungen:

  • Schwankende Erzeugung: PV-Strom steht nur bei Sonne zur Verfügung – hier helfen Batteriespeicher, um Überschüsse zu puffern.
  • Intelligente Netze: Ein „Smart Grid“ sorgt dafür, dass Strom bedarfsgerecht verteilt und Überlastungen vermieden werden.
  • Akzeptanz und Geschwindigkeit: Der Erfolg hängt auch von politischen Entscheidungen, technischen Innovationen und einer breiten Unterstützung in der Bevölkerung ab.

Warum es sich jetzt lohnt, in Solarenergie zu investieren

Ob als Betreiber:in einer neuen Anlage oder beim Kauf bestehender PV-Projekte – der Zeitpunkt für eine Investition in Solarenergie war selten günstiger:

  • Attraktive Renditen: Die Kombination aus gesunkenen Modulpreisen, gestiegenen Stromkosten und stabilen Einspeisevergütungen sorgt für wirtschaftlich sehr interessante Projekte mit attraktiven steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten
  • Planungssicherheit durch Gesetzgebung: Mit dem EEG 2023 und weiteren Förderprogrammen setzt der Gesetzgeber klare Anreize für langfristige Investitionen.
  • Nachhaltiger Beitrag zur Energiewende: Jede neu installierte Solaranlage bringt Deutschland dem Ziel der Klimaneutralität ein Stück näher
  • Wachsende Nachfrage nach grüner Energie: Unternehmen setzen zunehmend auf „grünen Strom“ – PV-Anlagen auf Gewerbedächern oder in Pachtmodellen bieten hier spannende Geschäftsmöglichkeiten.

Unser Marktplatz für Photovoltaikanlagen bietet Zugang zu geprüften Projekten mit realistischen Ertragserwartungen – ideal für alle, die jetzt einsteigen oder ihr Portfolio erweitern möchten.


Sie möchten selbst Teil der Energiewende werden?
Registrieren Sie sich hier kostenlos auf unserer Website und erhalten Sie exklusiven Zugang zu unseren geprüften Projektangeboten.


Fazit: Photovoltaik ist Schlüssel zur Energiewende

Die Photovoltaik ist schon heute ein unverzichtbarer Teil der deutschen Stromversorgung – und wird in Zukunft noch wichtiger. Mit ambitionierten Zielen, klaren politischen Rahmenbedingungen und einem koordinierten Ausbau kann Deutschland Klimaneutralität im Stromsektor erreichen. Angesichts der attraktiven Rahmenbedingungen, wie gestiegener Strompreise, stabiler Einspeisevergütungen und sinkender Systemkosten, bietet sich der Einstieg in die Photovoltaik aktuell besonders an – und unser PV-Marktplatz ist Ihre Schnittstelle zum Erfolg.

Quelle: Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland, Harry Wirth, Fraunhofer ISE, Download von www.pv-fakten.de, Fassung vom 09.04.2025


Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Die wichtigsten Fakten zur Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen: Was Sie wissen sollten!

Photovoltaik-Bestandsanlage verkaufen: Tipps und Tricks

Höchste Zeit Ihre PV-Anlage zu verkaufen?Höchste Zeit Ihre PV-Anlage zu verkaufen?